Fischerboot für Angeltouren auf Seen, Flüssen und hoher See
Für Petrijünger bedeutet ein Fischerboot neue Möglichkeiten, ihrem Hobby nachzugehen. Es erlaubt, Stellen zu befischen, die vom Ufer aus nicht zugänglich sind. Besonders bei Fischarten, die an tiefen Stellen eines Gewässers stehen, ist das Angeln vom Boot aus vielversprechend. Das Angebot an Booten für Sportfischer ist umfangreich. Wenn Sie sich überlegen, welches Modell Sie kaufen oder leasen wollen, spielen Ihre Vorlieben beim Angeln eine wichtige Rolle. Größe und Ausstattung des Fischerboots sollten möglichst genau darauf abgestimmt sein, wie Sie Ihrem Hobby nachgehen.
Fischerboote: mehr als ein Fortbewegungsmittel
Bei einem Fischerboot geht es nicht ausschließlich darum, auf dem Wasser unterwegs zu sein. Vielmehr soll es Angel- und Bootssport möglichst gut miteinander in Einklang bringen. Ein Blick auf die Angelgewohnheiten, Zielfische sowie die Eigenheiten der Gewässer hilft Ihnen bei der Bootswahl. Wer vor allem Friedfische oder kleinere Raubfische in regionalen Flüssen oder Seen angelt, kann sich für ein kleineres, preiswertes Fischerboot entscheiden. Längere Fischzüge auf kapitale Hechte, Waller oder Zander lassen sich besser mit einem größeren Modell und entsprechender Motorleistung durchführen. Für das Fischen mit dem Netz oder das Bootsangeln auf hoher See muss sich das Boot mit der erforderlichen Ausrüstung ausstatten lassen. Ob ein Gebrauchtboot besser ist oder ein neues Fischerboot, hängt vom Budget ab und davon, wie häufig Sie Ihr Boot nutzen.
Bootsmodelle für Angler und Sportfischer
Für das gelegentliche Angeln vom Boot aus ist nahezu jeder Bootstyp geeignet. Voraussetzung ist ausreichend Platz für die Ausrüstung und alle Personen, die sich an Bord befinden. Motorisierte Sportboote eignen sich sehr gut für ausgedehnte Fischzüge. Sie sind meist geräumig und stabil genug, um mit verschiedenen Strömungsverhältnissen und Wetterlagen gut zurechtzukommen. Wer bevorzugt in küstennahen Gewässern, Flussdeltas oder auf flachen Seen unterwegs ist, kann einen Katamaran wählen. Dank der speziellen Konstruktion mit zwei Rümpfen ist der Tiefgang bei diesem Bootstyp gering. Gleichzeitig zeichnet er sich durch eine ruhige Lage im Wasser und ein gutes Platzangebot aus. Yachten bieten den größten Komfort. Sie sind der richtige Bootstyp für ausgedehnte Angeltouren auf großen Seen oder für das Hochseeangeln.
Der richtige Antrieb für das Fischerboot
Die einfachste Möglichkeit, ein Fischerboot fortzubewegen, ist das Paddel. Aufgrund der Kraftanstrengung und geringen Geschwindigkeit eignet sich diese Antriebsmethode vor allem für kürzere Strecken. Wenn es darum geht, einige hundert Meter auf dem See oder einem kleineren Fluss zurückzulegen, lohnt es sich, über diese preiswerte und geräuscharme Antriebsform nachzudenken. Für längere Strecken und auf Gewässern mit stärkerer Strömung sind motorisierte Boote zu empfehlen. Die Motorleistung entscheidet darüber, ob Sie für Ihr Fischerboot einen Führerschein benötigen oder nicht. Neben Dieselmotoren sind zunehmend Elektromotoren im Einsatz. Sie gelten als umweltfreundlicher und verursachen darüber hinaus weniger Lärm. Segelboote werden seltener speziell für das Fischen eingesetzt als Motorboote. Dennoch ist das Angeln und Hochseeangeln vor allem von größeren Yachten aus möglich, beispielsweise in Form von Schleppfischen.
Leichte Fischerboote für mehr Mobilität
Sportfischer bevorzugen oft Boote, mit denen sie auf unterschiedlichen Gewässern angeln können. Daher sollte das Fischerboot möglichst leicht und gut zu transportieren sein. Schlauchboote lassen sich aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer handlichen Transportmaße besonders einfach an den gewünschten Einsatzort bringen. Festrumpfschlauchboote oder RIBs sind mit einer Rumpfkonstruktion aus GFK oder Aluminium versehen. Dadurch kombinieren sie den Vorteil des leichten Materials mit guter Stabilität. Außer Schlauchbooten gibt es Bootstypen mit festem Rumpf, die sich ebenfalls einfach transportieren lassen. Einige sind klein und leicht genug, dass sie auf den Dachständer eines Pkws passen. Für andere reicht ein kleiner Trailer.
Fischerboote für das Hochseeangeln
Nicht jedes Boot ist für das Hochseeangeln geeignet. Die Seetauglichkeitseinstufung verrät Ihnen, ob ein Fischerboot oder eine Yacht die Anforderungen für Törns dieser Art erfüllt. Gut ausgerüstete Motoryachten werden häufig für das Fischen auf hoher See eingesetzt. Sie sind geräumig genug für mehrere Passagiere und ihre Ausrüstung. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal bei Yachten ist das Material des Rumpfs. Es hat einen wesentlichen Einfluss auf Geschwindigkeit, Kraftstoffverbrauch und Fahrverhalten. Glasfaserverstärkten Kunststoff ist das gebräuchlichste Material. Doch auch Stahlyachten sind aufgrund ihrer Robustheit nach wie vor gefragt.
Fischerboot finanzieren: Alternativen für Angler und Sportfischer
Bootsfischen ist ein faszinierendes Hobby. Das richtige Boot ist die Grundvoraussetzung dafür, dass Ihre Angeltouren erfolgreich sind. Dank der verschiedenen Bootstypen und -modelle sowie der Möglichkeit, ein gut erhaltenes Gebrauchtboot zu erstehen, ist für nahezu jedes Budget ein passendes Boot auf dem Markt. Doch nicht für jeden Sportfischer kommt der Kauf eines Boots infrage. Eine gute Alternative ist das Leasen. Es erlaubt die flexible Nutzung von Angelbooten aller Art. Da das Angebot an Bootstypen sehr umfangreich ist, findet auch beim Leasen jeder Interessent ein Modell, das sich für seine Angeltouren eignet.